Der steirische Wollpodcast
Podcast Episode 7
13.04.2022
Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus meiner Heimat in Hart bei Graz in der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produzenten, Betrieben, Künstlern, Kunsthandwerkern und zu den Museen aus der Steiermark enthält. Also: Achtung, er beinhaltet unbezahlte und nicht beauftragte Werbung.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Von welchem Tier stammt die Faser Angora: a) Ziege b) Katze c) Meerschweinchen oder d) Hase? Also welche Antwort ist richtig? Und ja – alle sind richtig – obwohl nicht so ganz. Eigentlich bezeichnet man Angora als die Faser vom Angorakaninchen. Aber es gibt auch die Angoraziege – diese Faser wird aber Mohair genannt. Aber neuerdings werden ja Fasern von Katzen und Meerschweinchen auch versponnen und so kann man Angora auch von Angora-Katzen und Angora-Meerschweinchen bekommen.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Angora ist eigentlich eine Ortsbezeichnung. Es ist der alt Name von Ankara, der Hauptstadt der Türkei. Auf der Internetseite von "La Toison Douce" werden die Anfänge der Züchtung von Angoraziegen den Sumerern zugeschrieben – ich habe leider keine Aufzeichnungen darüber gefunden. Jedoch stimmt es, dass die Sumerer schon Ziegen züchteten. Ob nun die Legende von Jason und dem Goldenen Vlies auf die Angoraziegen schließen lässt, sei dahin gestellt, aber die Weichheit und der Glanz sind dieser Art der Faser unbestritten. Wie oben erwähnt, bezeichnet man die Faser der Angoraziege als Mohair, das aus dem arabischen-persischem Verb „Mukhayyar“ abgeleitet wird und "die Auserwählte" bedeutet.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Wann nun diese Ziegenrasse entstanden ist, ist unklar und auch wie sie wann nach Ankara gekommen ist. Jedenfalls nimmt man an, dass sie aus Zentralasien mittels Nomaden aus Turkestan oder durch einen Handel in die anatolische Hochebene gekommen ist. Der Venezianer Barbaro war der erste, der diese Ziegenart 1471 erwähnte. Er erzählte von Ziegen in der Gegend von Sert östlich von Diarbekr in Kleinasien, deren Haare man für feine Tücher verwendete. Laut Ludwig Reinhardts „Kulturgeschichte der Nutztiere“ aus dem Jahre 1911 hat ein gewisser Herr Bellon diese Wollziegen in der Nähe von Konia – das liegt in Kleinasien – um 1580 gesehen und in seinem 1589 veröffentlichten Buch von der Gewinnung der Fasern durch Rupfen erzählt. Anscheindend seien diese Ziegen auch 1575 unter dem Namen „Schafe von Anguri“ nach Wien gekommen, jedenfalls berichtet das Ed Hahn. Diese seien aber durch die folgenden Kriege verloren gegangen.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: 1883 wurde der Export von Angoraziegen vom türkischen Sultan freigegeben und so gelangten diese Tiere über Südafrika in die ganze Welt. Für Europa gilt wohl, dass diese nässeempfindlichen Tiere sehr wenig geeignet sind bzw. muss man als Halter besonders gut auf sie aufpassen.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Heutzutage werden diese Ziegen zweimal im Jahr geschoren und liefern zwischen 1,5 und 3,3 kg Wolle pro Tier. Die Struktur des Haares beinhaltet zwei Arten von Keratin, die anders angeordnet sind als in der Schafwolle und so entsteht auch keine Kräuselung. Die Schuppen der Cuticula sind weniger stark ausgeprägt und so sind diese Fasern nicht nur unglaublich glatt, sondern haben auch einen seidigen Glanz und verfilzen weniger. Die Stapellänge ist je nach Schur 10 bis 30 cm.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Die Wollqualität ist besonders fein. Die Angoraziege ist weiß und hat seidige Locken eben ohne Kräuselung. Und genau diese Wollqualität bringt nun die Angoraziege mit den Angorahasen in Verbindung.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: So wie die Mohairfasern ist auch die Angorafaser des Angorakaninchens seidig glatt und sehr weich. Wer schon einmal so ein unversponnenes Faserknäuel in der Hand gehalten hat, weiß, dass man ja nicht niesen darf – die leichten Fasern kann man ansonsten im ganzen Raum suchen gehen, so leicht sind sie. Deshalb werden sie auch selten allein versponnen – sie sind zu fein und zu wenig stabil. Die bevorzugten Kombinationen sind mit Seide, Schafwolle und sogar Bauwolle und natürlich Kunstfasern. Die Wolle des Kaninchens weist kaum Granenhaare auf – also pickst nicht und die Haarstruktur hat Luftkammern, wodurch die Faser ein angenehmes Klima schafft und Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese Wolle wird auch zur Linderung rheumatischer Beschwerden eingesetzt, da sie eine gute Wärmeeigenschaft besitzt. Diese Faser zählt neben der Seide zu den feinsten natürlichen Fasern. Jedes Tier liefert im Jahr zwischen ca 700 gr und 1 kg Wolle.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Heutzutage ist der größte Angoraproduzent China und unsere gekauften Angorapullover werden auch in China produziert. Die Gewinnung der Faser in China ist unter großer Kritik. Die Tierorganisationen Peta und 4Pfoten kritisieren die Haltung und die äußerst schmerzhafte Schur der Kaninchen – auch die Organisation ethik.guide berichtet darüber. Für jene Hörer, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen möchten, habe ich die Seiten dieser Organisationen wieder in den Shownotes verlinkt.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Aber wie kann ich nun ethisch korrekt einen Angorapullover erlangen? Wer selbst die Fasern verspinnen möchte, es gibt in Österreich Züchter von Angorahasen und ich empfehle die Fasern vor Ort abzuholen und danach zu fragen, wie die Wolle gewonnen wurde. Auch Tierärzte scheren immer wieder Angorahasen aus der privaten Tierhaltung und sind oft gerne bereit, diese Wolle uns Spinnerinnen zu überlassen. Aber wenn ich nun nicht Spinnen kann, wie komme ich nun an einen Pullover aus ethischer Schur? Laut dem Vogue-Magazin gibt es dafür Gütesiegel und Zertifikate. Eines dieser Gütesiegel sei das "Caregora"-Siegel. In wie weit man diesem Siegel vertrauen kann, kann ich euch nicht sagen, aber es wäre schön, wenn es wirklich hält, was es verspricht.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Wahrscheinlich ist auch schon die Herkunft eines Angorapullovers ein Hinweis für die Haltung und Schur, denn zu Beispiel in Österreich gibt es hohe Standards für die Haltung von Tieren. Ich habe diese Kaninchenart in meiner Kindheit in der Ausstellung der Kleintierzüchter kennengelernt und mich sofort darin verliebt. Aber wie kommt nun diese Rasse nach Österreich? Die Geschichte beginnt diesmal in England. J.C. Sandford zitiert in seinem Werk „The domestic rabbit“ eine andere Quelle, die diese Angorakaninchen 1707 als „white shock Turky Rabbit“ bezeichnen.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Laut Wikipedia hat Herr von Meyersbach die erste Einfuhr von Angoras 1777 nach Deutschland getätigt. Danach verbreiteten sich diese in ganz Deutschland und den Niederlanden, was von dem Pfarrer Mayers aus Oberneit gefördert wurde. Bis zum 1. Weltkrieg stand die industrielle Verwertung dieser Wollfaser nicht im Vordergrund und so gab es wohl eine große Zahl an Angorahasen in Deutschland. Nach dem 1. Weltkrieg kam es aber zu einem Niedergang, da die Faser nicht mehr so gefragt war. Um dies Aufzuhalten wurde in Leipzig eine „Angora-Wollverwertungs GmbH“ von den Züchtern errichtet. Wieder kam ein Weltkrieg und wieder kam es zu Absatzschwierigkeiten der Angorawolle.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Die Gründung des Angoraherdbuches 1948 und die Einführung der Stationsprüfung führten zu einer Ertragssteigerung bei der Wollgewinnung. Kurzfristig konnte dadurch die Angorazucht wieder gesteigert werden. Jedoch musste das Angorakaninchen 2002 auf die Rote Liste der bedrohten Haustierrassen gesetzt werden. Über die Angorakaninchenzucht in Österreich konnte ich leider keine wesentlichen Informationen erhalten und auch über die industrielle Angoraverarbeitung konnte ich leider nichts finden.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Das Angorameerschweinchen ist eine neue Erscheinung und doch die älteste Meerschweinchenrasse in Deutschland – und ich nehme an, auch in Österreich. Aufzeichnungen über diese Rasse findet man ab dem frühen 19. Jhd und stammen aus Frankreich. Den Namen haben sie wohl von ihrem seidig glänzenden und bodenlangen Haar. Und während die Angoraziege nur in weiß, die Kaninchen in weiß und graustufen zu finden sind, gibt es die Meerschweinchen in vielen Farben. Allerdings habe ich selbst noch kein Meerschweinchenhaar versponnen und so kann ich darüber leider keine Auskunft geben.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Die Angorakatze kommt aber wieder aus der Region Angora – also Ankara und gelangte wahrscheinlich im 17. Jhd nach Europa. Auch ihr Fell ist lang und seidig glänzend. Heutzutage werden sie unter dem Begriff Perserkatze geführt, wobei man sie aber auch unter Angorakatze findet. Das Fell ist in schwarz, weiß und rot zu finden und im Winter länger als im Sommer. Für Handspinner*innen empfehle ich daher die Katze am Ende des Winters bzw. bei Fellwechsel zu bürsten und diese Wolle dann zu verspinnen. Wer eine Angorakatze hat und die Wolle nicht braucht, ich würde mich über eine Spinnprobe sehr freuen.
Die heutige Osterepisode widmet sich der Angorafaser. Jetzt einmal eine Frage in die Runde: Wer nun mit mir am Spinnrad tratschen möchte, kann mich am nächsten Samstag, also dem Karsamstag, in Stübing finden. Stübing hat rund ums Osterfest ein sehr schönes Programm wieder aufgebaut, mit Ratschen und Handwerkern. Ich hab euch wieder den link in den shownotes hineingestellt.
Eine wollige Ankündigung habe ich nun auch noch für Wien. Die Wollwerkstatt Myrahof von Barbara Tansil lädt wieder zu den Wollträumen im Gleis 21 am 11. und 12. Juni in der Bloch-Bauer-Promenade ein. Zwischen 10: 00 Uhr und 18:00 Uhr präsentieren 9 Aussteller*innen handgefertigte Einzelstücke und handgefärbte Wolle. Man kann auch die Produzent*innen beim Spinnen, Weben und Klöppeln antreffen und am Samstag findet auch eine kleine Modeschau statt. Der link zu dieser tollen Veranstaltung findet ihr wieder in den shownotes.
Zum Schluss freu ich mich nun auf das diesjährige Osterfest. Nach zwei Jahren können wir nun endlich wieder steirische Ostern feiern wie früher. So gibt es auch in vielen Gemeinden wieder das Brauchtumsfeuer. So beginnt zBsp. in Hart bei Graz das Osterfeuer um 19: 30 auf der Janischwiese und in St. Lambrecht um 21:00 am Parkplatz der Pabstin. Leider habe ich keine Liste aller Osterfeuer für die Steiermark gefunden und so kann ich euch nur diese beiden verlinken.
Zum Schluss freu ich mich nun auf das diesjährige Osterfest. Nach zwei Jahren können wir nun endlich wieder steirische Ostern feiern wie früher. So gibt es auch in vielen Gemeinden wieder das Brauchtumsfeuer. So beginnt zBsp. in Hart bei Graz das Osterfeuer um 19: Ich wünsche euch nun ein schönes Osterfest, freue mich auf einen Besuch von euch in Stübing und würde mich sehr freuen, wenn ihr diesen Podcast abonniert und die Episoden teilt.
Zum Schluss freu ich mich nun auf das diesjährige Osterfest. Nach zwei Jahren können wir nun endlich wieder steirische Ostern feiern wie früher. So gibt es auch in vielen Gemeinden wieder das Brauchtumsfeuer. So beginnt zBsp. in Hart bei Graz das Osterfeuer um 19: Wie immer – dieser Podcast dient eurer Unterhaltung, stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – die angegebenen Fakten werden aber von mir zum Selbststudium und zur Überprüfung mittels link in der descriptionbox hinterlegt.
Zum Schluss freu ich mich nun auf das diesjährige Osterfest. Nach zwei Jahren können wir nun endlich wieder steirische Ostern feiern wie früher. So gibt es auch in vielen Gemeinden wieder das Brauchtumsfeuer. So beginnt zBsp. in Hart bei Graz das Osterfeuer um 19: So wünsch ich euch einen schönen wolligen Tag und auf ein Wiederhören bei der nächsten Folge von dej_woîn oder die Steiermark spinnt.
Links:
Über einen Kaffee würde ich mich sehr freuen:
https: //www.buymeacoffee.com/sabinekainC
https: //www.laine-mohair.com/de/content/4-geschichte-des-angora-kastchens
https: //de.wikipedia.org/wiki/Angoraziege
https: //www.gutenberg.org/files/63602/63602-h/63602-h.htm#Seite_94
https: //materialarchiv.ch/de/ma:material_460/?maapi:f_all_groups=ma:group_966
https: //materialarchiv.ch/de/ma:material_85/
https: //www.vier-pfoten.at/kampagnen-themen/themen/woll-industrie/angora
https: //www.peta.de/themen/angora/
https: //ethikguide.org/infothek/von-angora-bis-mohair/
https: //www.vogue.de/mode/artikel/vogue-lexikon-angora
https: //de.wikipedia.org/wiki/Angorakaninchen
https: //de-academic.com/dic.nsf/dewiki/80223#Geschichte
https: //www.meerschweinchen-landshut.de/index.php/rasseportraet-angora
https: //de.wikipedia.org/wiki/Angorakatze
https: //www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/tuerkisch-angora
https: //de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkisch_Angora
https: //www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/sammlungen-hausforschung/braeuche-und-traditionen/ostern
https: //gleis21.wien/event/wolltraume-in-gleis-21/
https: //www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-lokales/osterfeuer-und-orientierungslauf-in-hart-bei-graz_a5262796
https: //fb.me/e/545TwCtbw