dej_woîn -  der steirische Wollpodcast

dej_woîn - der steirische Wollpodcast

Der steirische Wollpodcast

Transkript

Zurück zur Episode

Podcast Episode 4

22.03.2022

Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produzenten, Betrieben, Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Steiermark enthält. Also: Achtung, er beinhaltet unbezahlte und nicht beauftragte Werbung.

Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produzenten, Betrieben, Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Steiermark enthält. Also: Zu Beginn möchte ich mich dafür bedanken, dass so viele von euch schon meinen Podcast abonniert haben. Also vielen Dank! Es bestärkt mich darin, weiter zu machen. Es würde mich natürlich sehr freuen, wenn ihr meinen Podcast teilt und weiterempfehlt – und ich freu mich über Nachrichten von euch. Solltet ihr ein besonderes Thema gerne einmal hören wollen, so schreibt mir doch einfach und ich werde mich darum bemühen.

Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produzenten, Betrieben, Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Steiermark enthält. Also: Nächste Woche werde ich Carmen besuchen gehen und mir ihr Geschäft mit dem schönen Namen Scheinheilig anschauen gehen. Sie hat neben tollen Kerzen auch eine Modelinie mit Kleidung aus Brennesselfasern. Jetzt werden sich einige denken, wie jetzt Brennnessel – die, die bei mir im Garten sind? Ja genau die.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Wolle ist eine Proteinfaser, also besteht aus Eiweiß und Brennnessel ist eine Cellulosefaser, besteht also aus Zucker. Und dennoch sind beide Fasern aus Kohlenstoffatomen aufgebaut. Wie das nun genau funktioniert und welche Unterschiede sich dadurch ergeben, werde ich nun versuchen zu erzählen. Also heute wird’s richtig chemisch – holt euch einen Tee und eine Schoki, damit die Verzweiflung nicht zu groß wird. Zum Mitlesen gibt’s den Podcast übrigens auch als Transkript.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Wir haben nun 2 Fasern mit Kohlenstoffatomen und weil eben die Bestandteile aus Kohlenstoffatomen aufgebaut werden, befinden wir uns direkt in der organischen Chemie.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Und obwohl sie mit fast den gleichen Atomen aufgebaut sind, haben sie dennoch andere Eigenschaften. Man muss sich das so vorstellen, als wären die Atome Buchstaben – und obwohl immer wieder die gleichen Buchstaben verwendet werden, sind die Wörter, die Sätze und vor allem auch deren Inhalten ganz verschieden.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Beginnen wir einmal mit der Wollfaser und dem Keratin. Wie eben schon erwähnt ist das Keratin ein Protein – also das Ding ist ein Protein und wir haben ihm den schönen Namen Keratin, das aus dem griechischem kommt und Horn bedeutet, gegeben. Wie schon in der vorletzten Folge beschrieben, besteht nun ein Protein aus vielen Aminosäuren – also wenn wir an ein Buch denken, so wäre das Protein ein Satz und die Aminosäuren wären die einzelnen Wörter. Sie haben eine bestimmte Folge – sonst wär der Satz ein anderer. Und die Wörter bestehen aus Buchstaben – so wie die Aminosäuren aus Atomen bestehen. Eine Aminosäure ist nun aus Kohlenstoffatomen aufgebaut und am Ende hat es eine Säuregruppe und daneben eine Gruppe mit Stickstoff. Und die meisten Aminosäuren haben noch irgendeinen anderen Teil daran, die eben dann das Charakteristische der Aminosäuren ausmachen. Warum erkläre ich denn das so genau? Keratin hat in diesen angehängten Teilen oft eine Schwefelgruppe – das erkennen wir, wenn wir ein Haar anzünden und es nach Schwefel stinkt. Diese Schwefelgruppe ist wichtig für die Struktur der Wolle, ihre Festigkeit und die Kräuselung. Und sie ist auch daran beteiligt, dass die Wolle hart wird und filzt, wenn man sie zu heißt wäscht. Die Schwefelgruppen haben im Protein eine Bindung zueinander, die bei Hitze aufgehen und dann bei zu starker Hitze die Bindungen nicht mehr richtig zusammenkommen – die Wolle ist kaputt, wir sprechen davon, dass das Protein denaturiert ist. Und so wie ein Spiegelei nach dem Braten nicht mehr roh werden kann, kann auch eine denaturierte Proteinfaser nicht mehr gut werden.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Dieses Denaturieren findet nicht nur bei Hitze statt, sondern auch bei bestimmten pH-Werten, bei UV-Bestrahlung und auch bei mechanischer Überbelastung.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Dieses Keratin muss man sich wie eine Wendeltreppe vorstellen, die wie die Grazer Dopplewendeltreppe in der Burg (bitte schaut euch die einmal an, die ist großartig und der Besuch ist gratis) also dieses Keratin besteht jetzt aus einer rechtsgängigen Helix – also Struktur der Wendeltreppe, die sich um eine andere rechtsgängige Keratin-Helix aber nun links herum schlingt. Wir sprechen im chemischen von einer Doppel-alpha-helix. Diese seilartige Struktur wird nun unter anderem von den Schwefelgruppen zusammengehalten und macht das Keratin äußerst stabil, aber auch dehnbar. Hier möchte ich nun mit dem chemischen Aufbau des Keratins schließen, obwohl wir erst am Anfang der Keratinreise sind. Wir werden diese Wendeltreppenstruktur aber noch einmal bei der Anatomie des Wollhaares in einer der nächsten Folgen wiederfinden.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Pflanzenfasern, wie eben die Baumwolle oder die Brennnesselfasern sind im Gegensatz dazu aus Zuckermolekülen aufgebaut. Im chemischen sprechen wir hier von Aldosen, gemeint sind 6 Kohlenstoffatome, die noch eine Aldehydgruppe angehängt haben und im gelösten Zustand als Ring vorliegen. Das klingt komplizierter als es ist – stellt euch einfach einen Ring aus 6 C vor mit einem freien Arm drauf. 2 dieser Ringe verbinden sich nun miteinander – diese 2 Ringe heißen nun Cellobiose. Diese Cellobioseeinheiten können nun vielfach aneinandergefügt werden – zu einem Strang. Im chemischen heißt das Polymer. – also poly von viel und mer von Teil – aus dem Altgriechischen. Im Gegensatz zu den vielen Aminosäuren im Protein haben diese einzelnen Cellobioseeinheiten nun gleiche Eigenschaften.

Aber was genau ist nun der Unterschied zwischen einer Brennnesslfaser und einer Wollfaser? Das wichtigste zuerst: Diese Bindung zwischen diesen Cellobioseeinheiten ist so stark, dass sie in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln nicht aufgebrochen werden kann – sie ist unlöslich. Starke Säuren hingegen lösen in Anwesenheit von Wasser diese Bindungen.

Wichtige Erkenntnis: Cellulosefasern sind nicht säurestabil, dafür können sie mit Seifen mit einem hohen pH-Wert gewaschen werden und Wasser kann ihnen nichts anhaben.

Wichtige Erkenntnis: Da ist Wolle ganz anders – das Gegenteil sozusagen. Das Wollkeratin selbst hat ein pH-Optimum von 4,9. Wir nennen diesen pH-Wert auch den isoelektrischen Punkt. Hier ist das Wollkeratin am stabilsten, da die Salzbrücken – das sind auch Kräfte, die das Keratin zusammenhalten – gut ausgeprägt sind. Dieser pH-Wert ist von der Natur gut gewählt, da der pH-Wert von Schweiß zwischen 4,7 und 5,0 liegt – ihr seht, die Natur weiß, was sie tut.

Wichtige Erkenntnis: Und das erklärt auch, warum sich diese Fasern im Sauren wohler fühlt als im Basischen. Warum? Je stärker der pH-Wert in der Umgebung abweicht, umso stärker werden die Strukturen im Protein gebrochen und das Protein denaturiert. Wir sehen also, ein Protein hat viele Feinde und deshalb müssen wir sehr sorgsam mit einer Proteinfaser umgehen. Eine Beschreibung davon hab ich euch unten wieder verlinkt.

Daraus ergibt sich eine wichtige Erkenntnis zur Abgrenzung: Wolle ist säurestabil - Cellulosefasern nicht

Daraus ergibt sich eine wichtige Erkenntnis zur Abgrenzung: Wir haben gerade gehört, Cellulose ist nicht wasserlöslich, kann aber bis zu 21 % ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen.

Daraus ergibt sich eine wichtige Erkenntnis zur Abgrenzung: Die Wollfaser ist auch hygroskopisch – heisst, sie kann Wasser aufnehmen und das bis zu 30 % ihres Eigengewichtes. Diese Eigenschaft verdankt sie den Aminosäuren im Keratin, die nun die Wassermoleküle binden – natürlich geht das zu Lasten der eigenen Stabilität. Sie verliert bei maximaler Aufnahme 20 % ihrer Festigkeit. Kaltes Wasser schädigt aber dabei die Wolle nicht bzw nur unter langer Zeiteinwirkung. Dafür heißes Wasser bzw. heißer Dampf. Die Brücken im Protein werden gelöst, und so können einzelne Proteinketten als Wollgelatine aus der Faser heraustreten. Deshalb muss man beim Bügeln von Wolle sehr vorsichtig sein.

Daraus ergibt sich eine wichtige Erkenntnis zur Abgrenzung: Beim Bügel von Cellulosefasern werden die Verbindungen auch gelöst, bilden sich aber beim Trocknen und Erkalten wieder. Das ist aber auch im kalten Zustand zu sehen – hier heißt führt es dann zum Knittern.

Also: Wasser greift Wolle an, Cellulosfasern nicht. Dafür knittert Wolle nicht, Cellulose schon.

Also: Ein weiterer Punkt ist Filzen.

Also: Wir haben schon den Mechanismus des Filzens besprochen. Wolle hat ihre Schindeln auf der Außenseite, die sich unter Reibung und Seife ineinanderschieben – die Wolle filzt.

Also: Cellulosefasern haben diese Schindelarchitektur nicht und somit kann die Faser auch nicht filzen. Das bedeutet aber auch, dass sie so glatt sind, dass sie nicht kratzt.

Also: Ich habe letztens gemeint, dass die Kombination von Cellulosefasern mit Wollfasern in einer Faser nicht so gut ist. Der Grund liegt im Unterschied der Eigenschaften – was für die Wollfaser gut ist, schädigt die Cellulosefaser und umgekehrt.

Also: Im Grunde kann man sagen, Wolle ist genau das Gegenteil von Baumwolle, Brennesselwolle und anderen Cellulosefasern. Und das ist auch gut so – wir haben 2 Faserarten, die zu unterschiedlichen Zwecken einsetzbar sind, die man nicht innerhalb einer Faser kombinieren sollte, aber als Zwiebellook, also in Schichten, toll einsetzbar sind. Eine Cellulosefaser auf der Haut reizt diese nicht und kann heiß gewaschen werden und fühlt sich kühl an. An kalten Tagen die wärmende Wolljacke darüber ist für mich die perfekte Kombination.

Also: Cellulosefasern werden schon seit Jahrtausenden für Bekleidung verwendet. Manche Quellen gehen davon aus, dass die ältesten Funde 34000 Jahre alt sind. Das älteste erhaltene Kleidungsstück ist das Tarkhan-Dress, ein gewebtes Leinenkleid – gefunden in einem ägyptischen Grab. Es ist ca. 5000 Jahre alt und kann im Petrie Museum of Egyptian Archaeology am University College London angeschaut werden. Das Bild und einen Artikel davon hab ich euch verlinkt.

Also: Die Brennnesselfaser wurde vor bei uns vor allem während des zweiten Weltkrieges angebaut, da man sie für die Heeresuniformen verwendet hat. Diese Faser verlor nach und nach ihre Bedeutung in der Textilindustrie, da der Ertrag pro Anbaufläche und auch die aufwendige Fasergewinnung für die Industrie zu wenig gewinnträchtig war. Aber seit einigen Jahren sieht man wieder einzelne Manufakturen, die sich dieser alten Faser erinnert haben und so wird uns Carmen demnächst über ihre Erfahrungen damit berichten.

Also: Die Verwendung von Schafwolle stellte sich erst viel später ein, nämlich in der Jungsteinzeit – also vor ca. 10000 Jahren. Der Grund liegt in der Entwicklung der Schafe. Ursprünglich hatten Schafe kein langes Wollhaar und mussten auch nicht geschoren werden, da sie einen natürlichen Haarwechsel hatten – manche Rassen haben dies heute noch so, ein Beispiel dafür ist das Kamerunschaf.

Also: Die älteste erhaltene Wollhose der Welt ist ca 3300 Jahre alt und wurde in einem Höhlengrab in der westchinesischen Steppe gefunden – auch hier hab ich euch das Bild mit Artikel darüber unten verlinkt.

Also: Wie immer – dieser Podcast dient eurer Unterhaltung, stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – die angegebenen Fakten werden aber von mir zum Selbststudium und zur Überprüfung mittels link in der descriptionbox hinterlegt.

Also: So wünsch ich euch einen schönen wolligen Tag und auf ein Wiederhören bei der nächsten Folge von dej_woîn oder die Steiermark spinnt.

Links:

Über einen Kaffee würde ich mich sehr freuen:

https: //www.buymeacoffee.com/sabinekainC

https: //de.wikipedia.org/wiki/Keratine

https: //www.filzlexikon.de/found-wolle.html?/fillex/wolle/chemie/wollprotein.html

https: //www.regenwald-schuetzen.org/verbrauchertipps/papier/was-ist-cellulose

https: //de.wikipedia.org/wiki/Cellulose

https: //de.wikipedia.org/wiki/Baumwollfaser

http: //verlag.nhm-wien.ac.at/buecher/Groemer_2010_B_Handwerkstech.pdf

https: //www.scinexx.de/news/geowissen/archaeologen-entdecken-aelteste-seidenreste/

https: //www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-die-aelteste-hose-der-welt-1.1982862

https: //de.wikipedia.org/wiki/Schafwolle

https: //www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/das-aelteste-kleid-der-welt

https: //ww1.habsburger.net/de/kapitel/der-glanz-der-montur-erlischt

https: //de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln

Über diesen Podcast

Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung

von und mit Sabine von diehandwerkstaette.at

Abonnieren

Follow us