dej_woîn -  der steirische Wollpodcast

dej_woîn - der steirische Wollpodcast

Der steirische Wollpodcast

Transkript

Zurück zur Episode

Podcast Episode 36

Alle meine Farben: Teil 3

Alle meine Farben: Bunte Ostereierfarbenwolle

Alle meine Farben: 10.04.2023

Alle meine Farben: Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus meiner Heimat in der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als unbezahlten und unbeauftragten Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produkten, Betrieben, künstlerisch tätigen und den kunsthandwerklich geschickten Menschen und zu den Museen aus der Steiermark enthält.

Alle meine Farben: Nachträglich Frohe Ostern, meine Lieben! Heute ist Ostermontag und so habe ich ein wenig über das urchristliche Fest Ostern nachgedacht. Jaja, wer kennt die Geschichte nicht, in der Jesus für unsere Sünden gekreuzigt wurde, 3 Tage im Reich des Todes verharrt hat und dann am Ostersonntag wiederauferstanden ist. Aber warum heißt dieses Fest der Wiederauferstehung eigentlich Ostern und nicht Auferstehungsfest?

Alle meine Farben: Es gibt offenbar viele Erklärungsversuche, zum Beispiel leitet der Duden Ostern von Austro oder Ausro ab, das soviel wie „Morgenröte“ bedeutet. Wir finden dieses Wort auch im Altenglischen als Ēostre, Ēastre und im Althochdeutschen im ōst(a)ra. Eine Verwandschaft zur Göttin der Morgenröte im Lateinischen „Aurora“ und im Altgriechischen „Ēōs“ ist auch zu erkennen. Die Indogermanische Sprachwurzel wird im *h₂u̯es-, das soviel wie „(morgens) hell werden“[7] oder auch im *h₂au̯s- „(aus dem Wasser) schöpfen, Feuer holen“sichtbar.

Alle meine Farben: Offenbar wurde im April schon seit Urzeit die Wiederkehr der Sonne gefeiert. So war es Beda Venerabilis, ein angelsächsischer Benediktiner, der in seinem Werk „De temporum ratione“ 738 das Wort Ēostra erstmals niederschrieb. Er vermutete, dass Ēostra eine Lichtgöttin war, die im April ihren Festtag hatte, wobei April im Angelsächsischen Ēosturmanoth heißt. Beda Venerabilis verdanken wir es aber, dass wir überall Ostern zur gleichen Zeit feiern.

Alle meine Farben: Die Einführung des Wortes Ostern war wohl der Sieg des angelsächsichen Begriffs ôstarun über dem fränkisch-deutschen pāsche.

Alle meine Farben: Die Erklärung, warum nun der Begriff ôstarun auch für den Tot und die Wiederauferstehung Jesu passend ist, erklärt sich die Kirche mit der Entdeckung des leeren Grabes „früh am Morgen, als eben die Sonne aufging“ (Mk 16,2 EU). So wurde nun aus dem jüdischen Pessach Fest, das an die Exodusgeschichte gedenkt, wo die Israeliten in der Nacht des „Vorübergehens“ (hebräisch pessach), von Gott aus Ägypten herausgeführt wurden, dann das fränische „pāsche“-Fest und letztendlich wohl zum vorchristlichen ôstarun.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: es ist ein Neuanfang. Der Sieg des Lebens über den Tod. Die Saat kann wieder in den Boden, die Sonne wärmt die Erde und uns auch und die Natur wird wieder mit Leben und Freude gefüllt.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Und wir finden einige lustige Ostertraditionen hier im Land. Eines davon ist das berühmte Antlass-Ei.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Das Antlass-Ei hat seinen Namen von Antlasspfingsta – dem Gründonnerstag, wobei Antlass der Ablass bzw. Lossprechung von den Sünden ist. Am Gründonnerstag wurden die Menschen nach dem 40tägigen Fasten aus ihrer Buße entlassen. Den Eiern, die nun an diesem Tag gelegt werden, wird eine besondere Heilkraft zugeschrieben und werden als Glücksbringer gehandelt. Außerdem – so sagt man sich – werden diese Eier nie schlecht.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: So hat einmal eine liebe ältere Dame so ein Antlass-Ei in den Wagen ihres Mannes getan, damit dieses ihrem Mann beschütze. Und nach einem ¾ Jahr begann es im Auto zu stinken. Der Mann suchte und suchte und war schon ganz verzweifelt, bis er schließlich das Ei unter seinem Autositz gefunden hat. Er hatte davor seinen Autositz verstellen müssen und dabei ist die Eierschale kaputt gegangen – und wir können uns schon vorstellen, wie fast ein Jahr altes Ei so riecht. Der Autobesitzer war nicht gerade amused – und die Ehefrau war ziemlich grantig, weil Antlass-Eier ja nie schlecht werden können.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Und wenn es schlecht wird, dann war es wohl kein Grünndonnerstags-Ei.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Jedenfalls mussten früher die Bauern am Gründonnerstag ihren Grundherren Antlass-Eier als Steuer bezahlen. Diese Eier wurden rot gefärbt als Zeichen für das Blut Christi, da Jesus ja für unsere Sünden sich geopfert hat und wir nun ohne Schuld sind.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Und so hat nun auch das Färben der Eier seine spezielle Bedeutung.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Rot – war eben die Farbe des Blutes Jesus

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Violett – ist die Farbe der Verwandlung

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Grün – steht für Jugend, Erneuerung und Hoffnung

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Blau – steht für Reinheit

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Orange – für Kraft, Ausdauer und Ehrgeiz

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Gelb – ist der Wunsch nach Erleuchtung und Weisheit

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Weiß - ist die Farbe des Lichtes

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Das Färben von Eiern ist aber keine katholische Erfindung. Schon vor 60.000 Jahren haben Menschen Straußeneier in Afrika bemalt. Auch Sumerer und Ägypter haben Straußeneier bemalt. Auch andere Techniken der Verzierung von Eiern gibt es – so zum Beispiel das Eierkratzen.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Wer nun aber jetzt nach Ostern noch Eierfarben übrighat, kann damit auch Wolle färben. Eierfarben sind Lebensmittelfarben, unterliegen in der EU der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 und werden mit einem E und einer Nummer gekennzeichnet.

Was nun auch für euch Ostern bedeutet, eines bleibt allen Festen gleich: Sie werden auch als Säurefarben bezeichnet, da sie mit Essig oder Zitronensäure versetzt werden und damit in einem sauren pH-Bereich färben, was ja grundsätzlich für unsere Wolle sehr gut ist. Wir wissen ja – Wolle ist säurestabil, aber wird im Basischen angegriffen.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben:

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Jene mit natürlichen Farbstoffen und synthetische organische Farbstoffe.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Natürliche Farbstoffe werden aus Pflanzen oder Tieren hergestellt. Im Grunde sind es unsere Pflanzenfarben. Da wär z.B. das Karmin (E120), das aus Cochenilleschildläusen hergestellt wird. Oder z.B. Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline (E 141), das aus dem Blattgrün extrahiert wird. Beim E 141 wird aber das Magnesium durch Kupfer ersetzt, damit der Farbton kräftiger wird.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Synthetische organische Farbstoffe kommen in der Natur so nicht vor. Sie sind vorrangig Azofarbstoffe. Azo bedeutet ist wieder ein chemischer Hinweis, nämlich, dass in diesem Molekül innerhalb des Chromophors zwei Stickstoffe mit einer Doppelbindung verbunden sind. Chromophor ist chemisch für den farbgebenden Teil innerhalb eines Moleküls. Zu den Azofarbstoffen gehört zB das orange Tartrazin (E 102) oder das rote Azorubin (E 122).

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Aber auch Triphenylmethanfarbstoffe sind synthetische organische Farbstoffe. Vielleicht könnt ihr euch noch an den Benzoring im Chemieunterricht erinnern – diese Farbstoffe haben 3 dieser Ringe verbunden. Hier hätten wir zB. das magentafärbige Fuchsin.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Eine Liste der E-Nummern findet ihr natürlich in den shownotes.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Aber wie färbe ich nun mit diesen Farben?

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Am besten bereitest du einmal die Zutaten vor. Du brauchst so viel Wasser, dass die Wolle darin gut schwimmen kann. Dann Essig oder Zitronensäure – ich nehm gern die Zitronensäure, die riecht angenehmer. Natürlich brauch ich nun die Ostereierfarben und Gummihandschuhe.

Wir unterscheiden zwei Arten von Lebensmittelfarben: Fürs Färben verwende ich gern meinen Weck-Automaten, da ich da die Hitze und die Zeit genau einstellen kann.

Zuerst überlege ich mir immer, wie ich färben will: Soll die Farbe eher gleichmäßig sein oder will ich sie unruhig haben, eventuell mit Farbverlauf oder Sparkles? Für gleichmäßige Farbe nehme ich eher das Wollvlies und kardiere und verspinne nach dem Färben. Für einen lustigen unruhigen Look nehme ich das fertige Garn.

Zuerst überlege ich mir immer, wie ich färben will: Wenn ich mit dem Garn färbe, so binde ich den Strang an 5 Stellen ab, damit kein Wollnudelwurschtel entsteht. Und nun Wasser in den Topf und je nach gewünschter Tiefe der Farbe die Anzahl an flüssiger oder fester Ostereierfarbe. Für die Farbfestigkeit am Garn kommt nun der Essig oder die Zitronensäure dazu. Achte bei fester Ostereierfarbe, dass sich die Tablette wirklich gut aufgelöst hat, damit keine Flecken entstehen.

Zuerst überlege ich mir immer, wie ich färben will: Anschließend kommen nun die Stränge in den Topf und ich stelle den Weckautomaten auf 65 Grad und 60 Minuten. Ich lasse aber die Wolle viel länger im Topf, damit das Wasser und die Wolle auskühlen können. Dabei verhindere ich, dass die Wolle zu starken Temperaturschwankungen unterliegen. Erst danach schwemme ich die Wolle aus und lasse sie einmal im Wollprogramm in der Waschmaschine durchwaschen. Mein Trockner hat auch ein Wollfinishing Programm. Also kommt die Wolle nach der Waschmaschine noch in den Trockner und wird anschließend im Freien fertiggetrocknet.

Zuerst überlege ich mir immer, wie ich färben will: Ich hab euch in den shownotes ein Video von Eva Ruth verlinkt. Ich finde ihren Vlog großartig und kann ihn euch nur empfehlen.

Zuerst überlege ich mir immer, wie ich färben will: Empfehlen kann ich euch auch die Musik von Wolfgang Hoffelner. Seine Musik hat euch heute auch wieder begleitet. Ihr findet ihn auf Spotify – link ist in den shownotes.

Und nun zu meinen Veranstaltungstipps:

Ein bisserl früh im Jahr, aber dennoch nicht zu früh: die Karten für Tannengraß & Lebzeltstern im Freilichtmuseum Stübing sind im OE-Ticket freigeschalten worden. Wer diesen Advent diesen wunderbaren Weihnachtsmarkt besuchen mag, der soll schnell sein.

Ein bisserl früh im Jahr, aber dennoch nicht zu früh: Das Freilichtmuseum Vorau hat seit 1. April geöffnet und ich werd euch bald von diesem Besuch erzählen.

Ein bisserl früh im Jahr, aber dennoch nicht zu früh: Auch das Freilichtmuseum Gerersdorf im Burgenland hat geöffnet und wartet am 21. April mit Uhudler und Apfelsaft und einer Führung durchs Museum auf euch.

Ein bisserl früh im Jahr, aber dennoch nicht zu früh: Das Apfel-Blütenfest & A Steirische Roas in Puch bei Weiz kann ich euch am 30.04.2023 empfehlen. Ab 10 Uhr erblüht der Ort bei Musik und gutem Essen.

Und in Stübing findet der Kurs „Säumen“ vom 21.04. bis zum 22.04.2023 jeweils von 09: 00 bis 17:00 Uhr statt. Wer schon immer gern einmal einen Packesel führen wollte – hier kann man es wirklich lernen.

Und in Stübing findet der Kurs „Säumen“ vom 21.04. bis zum 22.04.2023 jeweils von 09: Alle links, jene von den Veranstaltungen als auch die links der Informationen aus dieser Episode findet ihr natürlich in den shownotes.

Übrigens: alle meine Episoden sind in schriftlicher Form auch unter Transkripte zu finden. Wer diese Transkripte nicht finden kann, der kann sie auch auf meiner homepage www.diehandwerkstaette.at unter dem Bereich blog finden. Dieser Link wieder ist in den shownotes.

Übrigens: Wenn euch diese Episode gefallen hat, so bitte bewertet diesen Podcast. Diese Bewertungen helfen dabei, dass der Podcast gefunden wird und natürlich freue ich mich auch darüber, wenn er euch gefällt.

Übrigens: Wie immer – dieser Podcast dient eurer Unterhaltung, stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – die angegebenen Fakten werden aber von mir zum Selbststudium und zur Überprüfung mittels link in der descriptionbox hinterlegt.

Übrigens: So wünsch ich euch einen schönen wolligen Tag und auf ein Wiederhören bei der nächsten Folge von dej_woîn oder die Steiermark spinnt.

Links:

Über einen Kaffee würde ich mich sehr freuen:

https: //www.buymeacoffee.com/sabinekainC

https: //diehandwerkstaette.at/category/blog/

https: //de.wikipedia.org/wiki/Beda_Venerabilis

https: //de.wikipedia.org/wiki/Ostern

https: //www.kirchenzeitung.at/site/themen/bewusstleben/unterhaltungfamilie/antlasseier-und-ihre-wirkung

https: //www.sn.at/wiki/Antlassei

https: //de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsei

https: //salzburg.orf.at/v2/news/stories/2903994/

https: //www.youtube.com/watch?v=qVZPLV9tsE8

https: //de.wikipedia.org/wiki/Liturgische_Farben

https: //de.wikipedia.org/wiki/Karmin

https: //lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittelzusatzstoffe/farbstoffe/e141-kupferhaltige-komplexe.html

https: //de.wikipedia.org/wiki/Azofarbstoff

https: //de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelzusatzstoff

https: //de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_E-Nummern

https: //www.youtube.com/watch?v=1zlCm2qq5nw

http: //www.freilichtmuseum.vorau.at/?page_id=93

https: //www.freilichtmuseum-gerersdorf.at/veranstaltungen

https: //www.steiermark.com/de/Oststeiermark/Urlaub-planen/Veranstaltungen/Apfel-Bluetenfest-A-Steirische-Roas-in-Puch-bei-Weiz_ed_23898570

https: //www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/ihr-besuch/programm/events/event/10175/saeumen

http: //www.wolfganghoffelner.at/

https: //open.spotify.com/album/4O8DKJUJ8b0uKk8VE4drgB?si=4sCheyr6Qbib3s9oytnOqQ

Über diesen Podcast

Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung

von und mit Sabine von diehandwerkstaette.at

Abonnieren

Follow us