dej_woîn -  der steirische Wollpodcast

dej_woîn - der steirische Wollpodcast

Der steirische Wollpodcast

Transkript

Zurück zur Episode

Podcast Episode 32

Hercosett and beyond

16.02.2023

Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus meiner Heimat in der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als unbezahlten und unbeauftragten Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu Produkten, Betrieben, künstlerisch tätigen und den kunsthandwerklich geschickten Menschen und zu den Museen aus der Steiermark enthält.

Und dann möchte ich mich sehr herzlich bei Barbara bedanken, die mir letzte Woche einen Kaffee spendiert hat. Dieser Kaffee und die zwei Kaffees von Petra vom letzten Jahr werden in die Budgetkasse für diesen Podcast wandern. Jeder, der denkt, mit Podcasts wird man reich, dem kann ich nur sagen – eher ned. Eher zahlt man dafür – also ich – ich zahl dafür. Wer sich nun denk – bitte wofür zahlt man da denn – also man zahlt für den Podcasthost. Du kannst die verschiedenen Firmen googlen – was die dann für dein Geld tun? Diese Hosts stellen deinen Podcast auf alle möglichen Plattformen – zB Spotify oder apple podcast und machen für dich dann auch eine kleine Statistik. Sowas kostet dann so an die 140 Euro im Jahr. Also wer gern selber einen Podcast machen möchte und nicht weiß wie, kann sich gerne bei mir melden. Und ganz leise: wer sich an diesen Kosten beteiligen mag – ihr findet den buymeacoffee link in den shownotes.

Heute wird’s wieder einmal bunt: ich möchte heute wieder über Farben sprechen. Also nicht wirklich über die einzelnen Farben, dazu komm in einer der nächsten Folgen – und ja Folgen, denn es gibt sehr viele unterschiedliche Aspekte, in die man die Farben unterteilen kann. Heute sollst eher um ein grundsätzliches Problem gehen, nämlich um die Unterscheidung, was ist ein Pigment und was ist ein Farbstoff.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach:

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Alle Stoffe, die farbgebend sind, bezeichnet man als Farbmittel. Diese Farbmittel können unterschiedlichen Ursprungs sein – also von einem Stein stammen oder auch von einer Pflanze. Und so können wir sie wieder einteilen in anorganische und organische. Ich schon einmal über organische Verbindungen gesprochen, man nennt alle Kohlenstoffverbindungen organisch. Die Verbindungen, die keinen Kohlenstoff enthalten sind die anorganischen. Im Grunde könnte man auch sagen Kohlenstoffverbindungen und Nichtkohlenstoffverbindungen.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Die anorganischen Farbmittel sind durchwegs Pigmente, wobei die organischen Pigmente und Farbstoffe sind. Aha da haben wir die zwei – Pigment und Farbstoff. Pigmente heißen nun jene Farbmittel, die nicht löslich sind. Ihr kennt das sicher – ihr habt zum Beispiel etwas Erde in Wasser aufgelöst – zuerst schauts ganz braun aus, aber langsam setzten sich die Partikel am Boden ab und das Wasser wird klar. So kann man übrigens testen, ob es sich um ein Pigment handelt. Pigmente finden in der Malerei ihre Anwendung, aber auch der Hausanstrich ist auf Pigmentbasis. Pigmente lagern sich auf eine Fläche. Die Vermengung der Pigmente mit einer Flüssigkeit wird Suspenison genannt, das ist also das mit der Erde und dem Wasser, das zu Schlamm wird und sich dann wieder setzen kann. Dispersion kennt man von der Wandfarbe – es sind mindestens zwei unterschiedliche, aber ähnliche Stoffe, die sich nicht miteinander verbinden können. Wenn diese länger stehen bleiben bilden sich 2 Phasen – ihr kennt das vom Farbeimer, der einige Zeit im Keller fristet und dann unten eine färbige Schicht hat und oben eine durchsichtige.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Farbstoffe sind löslich – man kann sie in Wasser oder organischen Lösungsmitteln lösen. Mit diesen Farbstoffen können wir wunderbar färben – im Grunde alle Farben, die ins Gewebe oder in einen Stoff eindringen. Wer schon einmal Blaukraut geschnitten hat, weiß was „Farbe dringt ein“ heißt.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Beide – also Farbstoffe und Pigmente – können natürlich vorkommen oder synthetisch erzeugt werden. Natürliche Farbstoffe finden wir in den Färbepflanzen und Färbetieren, wie zB. Cochenille oder Krappwurzel. Pigmente finden wir zB. im Lehm, in der Holzkohle, im Schwefel oder das Indikan im Färberwaid.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Mmh Indikan? Also Indikan ist die erste Stufe zum Indigo. Wenn wir also mit Indigo aus dem Färberwaid färben, so müssen wir das Indikan, das in der Pflanze vorkommt erst in Lösung bringen und das passiert mit einem Trick. Wir müssen die Pflanze und das enthaltene Indikan zur Gärung bringen, damit ein Zuckerrest abgespalten wird. Nun wird aus dem Indikan ein neuer Stoff – nämlich das Indoxyl. Dieses Indoxyl ist nun wasserlöslich, wir sehen es als gelbliche Flüssigkeit, in die wir nun unsere Wolle tun. Indoxyl ist wasserlöslich und kann nun so in die Wolle eindringen. Wenn wir nun Seife hinzutun und die Wolle an die Luft bringen, wird durch die Sauerstoffzufuhr aus 2 Indoxyl-Molekülen 1 Indigo-Molekül, das nun nicht mehr wasserlöslich ist – es ist wieder ein Pigment. Da es nun aber in der inneren Schicht der Wolle zum Pigment wird, ist es nun in der Struktur gefangen und kann nicht mehr austreten – wohl aber abgerieben werden. Aber das ist wieder ein ganz eigenes Kaninchenloch – in das ich mit euch ein anderes Mal hineinfallen möchte.

Einige von euch werden jetzt denken – eh klar, mit Farbstoff kann man färben und mit einem Pigment malen – ja stimmt und nein, so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach: Grundsätzlich gibt es unglaublich viele unterschiedliche Farbstoffe und Pigmente mit ganz unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichem Aufbau. Manche sind kleine Moleküle und andere wieder viel größer. Alle diese unterschiedlichen Moleküle bekommen den Namen Farbstoff oder Pigment nur als Zuschreibung zweier Merkmale – also die Eigenschaft Farbe und die Eigenschaft Löslichkeit vs. Nicht-Löslichkeit.

Für die Wolle bedeutet das: wenn wir unser Garn in ein Pigmentbad tauchen, so finden wir diese Pigmente außen an der Cuticula, an den Schindeln. Sie heften sich lose an diese Schindeln und können je nachdem abgerubbelt oder auch weggewaschen werden. Also im Grunde ist jeder oberflächlich Schmutzfleck ein Pigment.

Für die Wolle bedeutet das: Wenn wir aber unser Garn nach dem Beizen in ein Farbstoffbad tauchen, so dringt die Färbeflüssigkeit über die Schindelzwischenräume in die Faser ein und bindet sich in die nicht-kristalline Region in den Cortikalen Zellen ein. Diese Region wird auch die Matrix genannt. Diese Cortikalen Zellen befinden sich unter der Schindeln und unter der Epicutis der Faser. Jene unter euch, die sich jetzt ein bisserl verloren fühlen, denen kann ich meine Folgen Anatomie der Wolle ans Herz legen. Auch das wollmark trainings center ist ein großartiger Platz zum Nachlesen – den link zum Trainingscenter hab ich euch natürlich wieder verlinkt.

Für die Wolle bedeutet das: Zum Schluss möchte ich nun auf die Vor- und Nachteile von Pigment und Farbstoffen schauen.

Für die Wolle bedeutet das: Pigmente sind beständiger. Beständigkeit bedeutet hier, dass die Molekülstruktur nicht leicht bricht. Das liegt an ihrem Aufbau, sie gehen nur schwer Verbindungen ein und sind Partikel, die sich an die Oberfläche festheften.

Für die Wolle bedeutet das: Das Festheften bedeutet aber auch, dass sie abgerieben, abgeschliffen oder einfach abgespült werden können. Sie sind nicht mit der Faser verbunden. Jedoch können sie in der Faser festsitzen. Im Falle des Indigos zB. dringt der Farbstoff in die Faser und wird in der Faser zum Pigment. Dieses Pigment ist nun ein Partikel in der Faser – es ist nicht mit der der Faserstruktur verbunden.

Für die Wolle bedeutet das: Ein Farbstoff kann ausbluten. Wenn wir Wolle färben und diese nicht gut fixieren, können die Farbstoffe aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit ausgewaschen werden. Dieser Vorgang nennen wir ausbluten.

Für die Wolle bedeutet das: Pigmente haben eine hohe Lichtechtheit. Wir kennen das Problem mit der Lichtechtheit beim Färben mit Pflanzen. Viele natürliche Pflanzenfärbungen verblassen mit der Zeit. Die Ursache liegt im Strukturzerfall der Kohlenstoffverbindungen durch Hitze und UV-Strahlung. Das passiert bei anorganischen Pigmenten nicht oder besser nicht derart.

Für die Wolle bedeutet das: Auch die Farbkraft ist bei Pigmenten höher, da sie oberflächlich anheften und nicht in der Faser eingebunden sind. Auch der molekulare Aufbau verleiht den Pigmenten mehr Farbkraft.

Was nehme ich nun mit: Pigmente sind wirklich gute Farben fürs Malen und für den Aufdruck – zB. zum Bedrucken von Baumwoll- und Seidenstoffen. Sie können jedoch abgerieben werden.

Was nehme ich nun mit: Farbstoffe dringen in die Wollfaser ein und verbinden sich mit dieser. Ich muss aufpassen, dass sie gut fixiert ist, damit sie nicht beim Waschen wieder herausgeschwemmt wird. Und ich muss mit der Sonnenbestrahlung aufpassen, damit sie ihre Farbkraft behält.

Was nehme ich nun mit: Und – es ist nicht je eine Struktur, die sich Pigment oder Farbstoff nennt, sondern unzählige Strukturen, mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen.

Was nehme ich nun mit: Im nächsten Kapitel alle meine Farben möchte ich euch wieder in die Geschichte entführen – ich möchte euch darüber erzählen, wie man von den Naturfarbstoffen zu den synthetischen gekommen ist und was nun genau die Unterschiede sind.

Was nehme ich nun mit: Diesmal habe ich wieder einen tollen Podcast-tipp für euch. Für jene unter euch, die sehr gerne stricken und mehr über verschiedene Methoden wissen möchten bzw. die gerne über knit-alongs und Designer informiert werden möchten, für euch habe ich den Podcast „Wollinspirationen – Der Podcast zum Stricken, Spinnen, Häkeln“. Caia erzählt euch zB. über die Roosimine Strickkunst aus Estland oder gibt Auskunft über verschiedene Pulloverkonstruktionen. Dieser Podcast ist die perfekte Ergänzung für alle, die meinen Podcast mögen. Den link findet ihr wieder in den shownotes.

Was nehme ich nun mit: Dazu habe ich auch einen Tipp für eine Handy-App. Kennt ihr schon die addi2go? Sie ist gratis und darin findet man einen Reihenzähler, einen Rechner und Anleitungen. Ich find sie sehr praktisch.

Was nehme ich nun mit: Alle links, jene von den Veranstaltungen als auch die links der Informationen aus dieser Episode findet ihr natürlich in den shownotes.

Übrigens: alle meine Episoden sind in schriftlicher Form auch unter Transkripte zu finden. Wer diese Transkripte nicht finden kann, der kann sie auch auf meiner homepage www.diehandwerkstaette.at unter dem Bereich blog finden. Dieser Link wieder ist in den shownotes.

Übrigens: Wenn euch diese Episode gefallen hat, so bitte bewertet diesen Podcast. Diese Bewertungen helfen dabei, dass der Podcast gefunden wird und natürlich freue ich mich auch darüber, wenn er euch gefällt.

Übrigens: Wie immer – dieser Podcast dient eurer Unterhaltung, stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – die angegebenen Fakten werden aber von mir zum Selbststudium und zur Überprüfung mittels link in der descriptionbox hinterlegt.

Übrigens: So wünsch ich euch einen schönen wolligen Tag und auf ein Wiederhören bei der nächsten Folge von dej_woîn oder die Steiermark spinnt.

Links:

Über einen Kaffee würde ich mich sehr freuen:

https: //www.buymeacoffee.com/sabinekainC

https: //diehandwerkstaette.at/category/blog/

https: //www.chemie.de/lexikon/Farbmittel.html#:~:text=Pigmente%20(%3D%20unl%C3%B6sliche%20Farbmittel)%20bilden,%2D%20und%20Inkjet%2DTinten%20verwendet.

https: //www.futura-sciences.com/de/pigment-farbstoff-unterschiede_2546/

https: //www.futura-sciences.com/de/pigment-farbstoff-unterschiede_2546/

https: //de.wikipedia.org/wiki/Indigo

https: //de.wikipedia.org/wiki/Indoxyl

https: //www.woolmarklearningcentre.com/program-library/wool-education-program/wool-fibre-science/module-2-the-structure-of-wool-fibres/topic-1-the-structure-of-the-wool-fibre/

Über diesen Podcast

Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung

von und mit Sabine von diehandwerkstaette.at

Abonnieren

Follow us