dej_woîn -  der steirische Wollpodcast

dej_woîn - der steirische Wollpodcast

Der steirische Wollpodcast

Transkript

Zurück zur Episode

Podcast Episode 23

Wenn Brechltag in Stübing ist

Ein ganz besonderer Tag in einem ganz besonderen Museum

24.10.2022

Griaß eich zu einer neuen Episode von dej_woîn. Hier ist Sabine von die_handwerkstätte aus meiner Heimat in der grünen Steiermark. Zuallererst möchte ich diesen Podcast als unbezahlten Werbepodcast deklarieren, da er Informationen zu den Produkten, den Betrieben, den künstlerisch tätigen und den kunsthandwerklich geschickten Menschen und zu den Museen aus der Steiermark enthält.

Am 23. Oktober war der große Brechltag im Freilichtmuseum Stübing und ich hab mich über die vielen, vielen Menschen so gefreut, die mit Begeisterung das alte Handwerk des Leinenmachens dort angeschaut haben. Ich hab mich auch über die vielen Fragen und die Wertschätzung sehr gefreut, denn das zeigt mir, dass das alte Handwerk gerade in der heutigen Zeit auf fruchtbaren Boden stößt.

Für all jene, die nun den Brechltag versäumt haben – oder sogar das Freilichtmuseum Stübing nicht kennen, möchte ich nun einen kleinen Einblick in dieses wirklich wunderbare Museum geben, das zu den 10 größten Europas zählt.

Der Anfänge dieses Museums liegen in Stockholm, besser gesagt im 1891 gegründeten Freilichtmuseum Skansen. So kam es schon in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zu der Idee so ein Freilichtmuseum auch in Österreich zu gründen. 1908 versuchte schon der Hausforscher Rudolf Meringer ein Freilichtmuseum im Grazer Leechwald zu verwirklichen, das aber scheiterte. Ein weiterer Versuch wurde vom Architekten Hans Wolfsgruber 1910 gestartet – es sollte am Linzer Pöstlingberg errichtet werden. Auch das scheiterte und so übergab er die Pläne der Stadt Wien. Der Wiener Gemeinderat Hans Arnold Schwer wollte 1914 am Wiener Kahlenberg dieses Museum errichten aber der Erste Weltkrieg verhinderte diese Umsetzung, genauso wie die Pläne für Innsbruck und Salzburg.

Immer wieder gab es Pläne für ein gesamtösterreichisches Museum, die aber aus verschiedenen Gründen nicht verwirklicht werden konnten. So entstanden kleine, regional beschränkte Museen in ganz Österreich. Die Vision, ein gesamtösterreichisches Freilichtmuseum zu gründen, ließ aber auch den Grazer Viktor Geramb nicht los. Er war Schüler von Rudolf Meringer. Alle seine insgesamt 4 Versuche scheiterten. So sollte 1922 ein Museum am Grazer Schloßberg, 1930 am Grazer Rosenhain, danach am Fuße des Grazer Schloßbergs errichtet werden.

Die Umsetzung des Museum gelangt Professor Viktor Herbert Pöttler, der ein ehemaliger Schüler von Viktor Geramb war, im Jahre 1962 mit Hilfe der Bundesregierung und aller Bundesländern. So konnte im Enzenbachgraben – das liegt ca 10 km von Graz entfernt – ein noch ursprünglicher Platz gefunden werden, der die Besucher in die vergangene Zeit reisen lässt. Professor Pöttler suchte nun alte, oft schon vom Verfall bedrohte Gebäude, die für eine Region in Österreich sehr typisch gebaut waren, ließ diese abtragen und im Freilichtmuseum wieder originalgetreu aufbauen. Zudem wurden alte bäuerliche und Handwerks-Geräte gesammelt und in den dazugehörigen Häusern ausgestellt. Auf insgesamt 65 Hektar Grund mit einer Länge von ca 1,4 km befinden sich mittlerweile 103 Objekte – darunter Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Werkstätten, Mühlen und sogar ein Taubenkobel sind zu betrachten. Seit 2019 ist nun das Österreichische Freilichtmuseum Teil des Universalmuseums Joanneum. Ich habe euch Bilder und Informationen zum Freilichtmuseum in den shownotes verlinkt.

Warum mir dieses Museum so gut gefällt? Dieses Museum ist nicht nur ein „ich gehe hin und schau mirs an“-Museum – es ist ein Ort der Bewahrung und Weitergabe alter Techniken und alten Wissens. Ein Mitmach- und Lernort, der uns unsere Unabhängigkeit von Lieferketten und Energiekrisen sichert. Die Mitarbeiter des Museums freuen sich über Fragen und geben gerne ihr Wissen weiter. So kann man in verschiedenen Kursen lernen, wie man zB ein Dach mit Schindeln deckt, sich einen Löffel schnitzt oder eben sich Kleidung aus Flachs macht, den man davor angebaut hat.

Und so war nun am Sonntag soweit – der große Brechltag fand im Freilichtmuseum statt und ich durfte dort ein Interview mit Herrn Seelos führen, der mir über den Anbau und das Brechln erzählte.

Interview

Anschließend zeigte mir Alexandra Rannak das Hecheln. Hecheln nennt man den Vorgang des Auskämmens der Flachsfaser. In der Flachsfaser befinden sich nach dem Brecheln ja noch die Reste der Holzanteile, die die Flachsfasern umgeben. Diese müssen nun ausgekämmt werden.

Interview

Auch ich durfte meine Kunst des Flachsspinnens zeigen, das mit Wasser bzw Spucke erfolgen muss, damit sich ein stabiler Faden bilden kann und Frau Heidi Joschi webte den Flachsfaden zum Leinen, das danach auf die Bleich gelegt werden musste. Das ist nun der Vorgang, bei dem das Leinen auf der Wiese durch das Sonnenlicht gebleicht wurde und einen schönen hellen Farbton bekam. Richtig weißes Leinen war wirklich wertvoll.

Zum Schluß erzählte mir Herr Seelos noch über den Flachs im Ötztal – und das möchte ich euch nicht vorenthalten – eine wirklich spannende Sache:

Zum Schluß erzählte mir Herr Seelos noch über den Flachs im Ötztal – und das möchte ich euch nicht vorenthalten – eine wirklich spannende Sache: Interview

Zum Schluß erzählte mir Herr Seelos noch über den Flachs im Ötztal – und das möchte ich euch nicht vorenthalten – eine wirklich spannende Sache: Wer nun Lust auf den eigenen Flachs bekommen hat, Christiane von Faser und Farbe bietet nächstes Jahr den Workshop „Flachs Jahreskreis 2023“ an. Den link findet ihr natürlich in den shownotes.

Zum Schluß erzählte mir Herr Seelos noch über den Flachs im Ötztal – und das möchte ich euch nicht vorenthalten – eine wirklich spannende Sache: Auch wenn der Brechltag vorüber ist, gibt es noch bis zum 31.10.2022 die Sonderausstellung „’s Gwand - Zwischen Handwerk, Funktion und Mode“ zu sehen. Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Zum Schluß erzählte mir Herr Seelos noch über den Flachs im Ötztal – und das möchte ich euch nicht vorenthalten – eine wirklich spannende Sache: Der Besuch dieses Museums lohnt sich auch fürs Preppern, denn unser Vorfahren wussten ganz genau, wie man ohne Strom überlebt. Sie überlebten Pandemien, Wirtschaftskrisen und Kriege – wir können wirklich von ihnen lernen.

Und nun zu unseren Veranstaltungstipps:

Im Freilichtmuseum Stübing finden wieder Kurse statt:

So gibt es den Kurs „Stopfen, Flicken, Stricken“ am 29.10.2022 von 9: 00 bis 11:00 Uhr – eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen.

Am 30.10.2022 erfährt man allerhand zum Brauchtum zu Allerheiligen – so kann man auch die Kunst des Allerheiligenstriezelbackens lernen. Von 9: 00 bis 14:00 Uhr – auch hier ist keine Anmeldung erforderlich. Und während die Eltern die Striezel backen, dürfen sich die Kinder beim Kürbislotterschnitzen austoben.

Übrigens: alle meine Episoden sind in schriftlicher Form auch unter Transkripte zu finden. Wer diese Transkripte nicht finden kann, der kann sie auch auf meiner homepage www.diehandwerkstaette.at unter dem Bereich blog finden. Dieser Link wieder ist in den shownotes.

Übrigens: Wenn euch diese Episode gefallen hat, so bitte bewertet diesen Podcast. Diese Bewertungen helfen dabei, dass der Podcast gefunden wird und natürlich freue ich mich auch darüber, wenn er euch gefällt.

Übrigens: Wie immer – dieser Podcast dient eurer Unterhaltung, stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – die angegebenen Fakten werden aber von mir zum Selbststudium und zur Überprüfung mittels link in den shownotes hinterlegt.

Übrigens: So wünsch ich euch einen schönen wolligen Tag und auf ein Wiederhören bei der nächsten Folge von dej_woîn oder die Steiermark spinnt.

Links:

Über einen Kaffee würde ich mich sehr freuen:

https: //www.buymeacoffee.com/sabinekainC

https: //diehandwerkstaette.at/category/blog/

https: //www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/ueber-uns/geschichte

https: //www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum

https: //de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Freilichtmuseum

https: //www.steiermark.com/de/Urlaub-planen/Ausflugsziele/Oesterreichisches-Freilichtmuseum-Stuebing_isd_9686338

https: //www.graztourismus.at/de/sightseeing-kultur/sehenswuerdigkeiten/Oesterreichisches-freilichtmuseum-stuebing_shg_4074

https: //www.1000things.at/info/freilichtmuseum-stuebing/

https: //www.faserundfarbe.at/service-page/flachsjahreskreis-vom-samen-zum-textil-1

Über diesen Podcast

Dieser Podcast handelt von der schönen Steiermark, ihren Schafen, deren Wolle und über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Wolle. Weiters gibt es einen Einblick in die steirische Welt der Produzenten, der Künstler und Kunsthandwerker.
Achtung: beinhaltet somit unbezahlte und nicht beauftragte Werbung

von und mit Sabine von diehandwerkstaette.at

Abonnieren

Follow us